Aufwandskonten - So gelingt der Abschluss!

Was genau sind Aufwandskonten?

Innerhalb der Buchführung wird zwischen verschiedenen Kontoarten unterschieden. So gibt es einerseits die Ertragskonten und andererseits die Aufwandskonten. Zweitere sind dafür verantwortlich, dass sämtliche Aufwendungen verbucht werden, die zu einer Verringerung des Eigenkapitals führen. Das Gegenstück, also das Ertragskonto, ist wiederum für die Buchung sämtlicher Erträge bestimmt, die das gesamte Eigenkapital erhöhen.

Inhaltsangabe 

  1. Die Aktionen rund um ein Aufwandskonto
  2. Abgrenzung zwischen Aufwandskonten und Erfolgskonten
  3. Zahlreiche Vorteile durch moderne Aufwandskonten
  4. So funktioniert der Abschluss eines Aufwandskontos
  5. Die Basis für einen guten Jahresabschluss
  6. Ideal für eine einwandfreie Buchung

Die Aktionen rund um ein Aufwandskonto

Aufwandskonten sind in dieser Hinsicht alle allgemeinen Konten, die mit Zahlungen, Abschreibungen und ähnlichen Aspekten zu tun haben. Hierbei handelt es sich meist um die wesentlichen Faktoren eines Geschäftsjahres, die für deine Erfolge signifikant sind. So hast du es in der Hand, alle Kosten zu einem ganzheitlichen Posten zu verbinden und die Auswirkungen für deine Bilanz zu überblicken. Zur Abrechnung auf den Aufwandskonten gehören beispielsweise die folgenden Faktoren:

  • Einkauf von Handelswaren
  • Lohn- und Gehaltszahlungen
  • Sozialleistungen an Arbeitnehmer
  • Abschreibungen
  • Mieten und Immobilienkäufe
  • Abgaben an die Sozialversicherung
  • Käufe von Investitionsgütern

Sämtliche dieser Posten zielen darauf ab, sich auf Dauer zu rentieren und für eine finanzielle Verbesserung zu sorgen. Daher sind die Aufwendungen eng mit den Erfolgen verknüpft, um die eigenen Gewinne über die Vielzahl an Ausgaben setzen zu können. Hierzu müssen Unternehmen gut wirtschaften und darauf achten, dass sich aus den internen Aufwendungen Gewinne entwickeln.Alles, was dein Business braucht

Abgrenzung zwischen Aufwandskonten und Erfolgskonten

Nach einer Abrechnungsperiode beginnen Aufwandskonten und Erfolgskonten wieder bei null. Dies unterscheidet sie von den klassischen Bestandskonten, die auch über die Grenzen eines Quartals oder Abrechnungsjahres hinweg geführt werden können. Dadurch wird beispielsweise bei Erfolgskonten dafür gesorgt, dass die unmittelbaren Erfolge der Aufwendungen sichtbar werden. Auf einem Bestandskonto können die Entwicklungen hingegen auch auf längerer Zeit basieren.

Auf einem Bestandskonto werden in dieser Hinsicht wertneutrale Vorgänge dokumentiert. Hierzu gehören beispielsweise Barkäufe kleinerer Geräte oder Maschinen, die sich nicht unmittelbar auf die großen Budgets der Unternehmen auswirken. Für dich als Unternehmer bedeutet dies lediglich, dass die Buchführung zwischen aktuellen Veränderungen und langfristigen Beständen unterscheidet. Sobald Käufe oder Anschaffungen einen konkreten Aufwand verursachen, verändert sich auch der Vermögenswert. Daher erfolgt die Buchung über die Aufwandskonten.

Zahlreiche Vorteile durch moderne Aufwandskonten

Doch die Aufwandskonten und Erfolgskonten sind in der Regel weit mehr als eine lästige Pflicht für dein Unternehmen. Sie verschaffen dir den nötigen Überblick und sind in der Lage, die Buchführung für dich und deine Kunden deutlich transparenter zu gestalten. Ein Blick auf konkrete Veränderungen in einer Rechnungsperiode macht es deutlich einfacher, den eigenen Bestand zu kennen und zu wissen, wie sich Investitionen auswirken. Die folgenden Vorteile haben Bestandskonten daher:

  • Schneller Überblick zu neuen Kosten
  • Direkte Wirkung der Ausgaben
  • Einfachere Berechnung deiner Steuer
  • Sofortige Überprüfung der Vermögenswerte
  • Einschätzung zukünftiger Kostenbelastungen

Auf Grundlage der Ertragskonten hast du es leicht, zu Abbuchungen und regelmäßigen Belastungen den Überblick zu haben. Dank der stetigen Auswertung gehen auch kleinere Kostenpunkte mit Sicherheit nicht unter, sondern finden zu jedem Zeitpunkt die volle Berücksichtigung. So sorgst du für eine vollständig richtige und steuerlich konforme Buchung deiner Aufwendungen.

So funktioniert der Abschluss eines Aufwandskontos

Um Erfolgskonten zu eröffnen, gelten grundsätzlich die gleichen Regeln wie für ein klassisches Kapitalkonto. Da es sich um ein Passivkonto handelt, sind die Erträge im Bereich Haben verbucht und führen zu einer Erhöhung des Eigenkapitals. Bei Aufwendungen hingegen findet die Buchung immer im Soll statt, da diese zu einer Minderung des Eigenkapitals führen. So ist die Buchung stets einheitlich und sorgt für eine steuerlich übersichtliche und transparente Verwaltung.

Erfolgskonten bilden an dieser Stelle keinen Bestand ab, da das Konto in jedem Jahr wieder mit Saldo Null eröffnet wird. Dadurch erfolgt der Abschluss nicht wie häufig angenommen über das Eigenkapitalkonto, sondern wird über das Gewinn- und Verlustkonto gerechnet. Um das Saldo wieder auf null zu bringen, wird der Bestand der Aufwands- und Ertragskonten nach Ende der Periode auf das klassische Gewinn- und Verlustkonto übertragen.

Die Basis für einen guten Jahresabschluss

Auch Steuerberater sorgen selbstverständlich für eine Unterteilung zwischen Kosten und Einnahmen und achten auf eine richtige Buchung. Diese spielt für das Finanzamt eine wichtige Rolle, um Abschreibungen richtig zu buchen und die entstandenen Kosten angemessen zu verrechnen. All diese Daten werden von den Steuerberatern im Formular eingetragen, wobei die Daten aus den entsprechenden Konten ohne viel Aufwand herausgelesen werden können.

Das Zurücksetzen des Saldos dient hierbei dem Ausgleich der eigenen Finanzen, um Gewinne und Verluste anschließend dokumentieren zu können. So wird im Falle eines Gewinns der überschüssige Betrag an das Eigenkapital weitergeleitet. Falls es in der Abrechnungsperiode allerdings zu einem Verlust kommen sollte, müssen die Gewinn- und Verlustkonten mit Eigenkapital ausgeglichen werden. Dies ist erforderlich, um rote Zahlen in deiner Gesamtabrechnung zu vermeiden.

Ideal für eine einwandfreie Buchung

Mit den entsprechenden Ertragskonten hast du es in der Hand, die Buchung so transparent wie möglich zu gestalten. So bleiben für deine steuerliche Abrechnung keine offenen Fragen, was dich deine Kosten in jeder zeitlichen Phase im Blick behalten lässt. Auf Wunsch kannst du dich auch direkt bei deinem Steuerberater informieren, welche Aspekte zusätzlich zu beachten sind und worauf du bei der Führung deiner Konten achten solltest. Grundsätzlich sind die Aufwands- und Ertragskonten jedoch das richtige Mittel, um die Verwaltung zu optimieren und für eine richtige Buchführung im Unternehmen zu sorgen.

Was ist FastBill?
FastBill automatisiert tägliche Abläufe deiner Buchhaltung & bringt Ordnung in deine Rechnungen, Belege und Finanzen.
verfasst von
Hendrik Kehres
Hendrik ist ein Experte im Bereich Online Marketing & SEO. Hier gibt er Tipps rund um Finanzen, Buchhaltung und Gründung für Selbständige und all die, die noch in der Planungsphase stecken.